Veganismus im Fußball – Diese Spitzensportler machen es vor
Stadion, Stehplatz, Bier und eine Wurst vom Grill. Für die meisten Menschen sieht so ein perfekter Fußball Nachmittag aus. Auf dem Gelände der Stadien sucht man gesunde oder gar vegane Kost vergebens. Doch die Fußballspieler leben wesentlich gesünder. Oft nach bestimmten Ernährungsplänen, um die bestmögliche Leistung auf dem Platz abzurufen. Die Ernährungsexperten der einzelnen Vereine müssen sich da auch auf eine rein pflanzliche Ernährungsweise einstellen. Neue Ansätze gehen, weg vom altbewährten. Die Ernährung ist so vielfältig wie Fußball selbst und so verändern sich nicht nur das Spiel und die Spieler, sondern auch die Ernährungsformen.
Wie auch immer der Sport sich verändert, mit Sporticos – Fussball Heute verpassen Sie kein Spiel mehr. Live Begegnungen, Tipps und Vorhersagen – alles auf einen Blick.
Veganismus – Was bedeutet das überhaupt?
Veganismus bedeutet, dass man keinerlei tierische Produkte isst oder trinkt. Das beinhaltet auch Käse und alle Milchprodukte, sowie Eier und Fisch. Für Menschen, die noch nie versucht haben, sich rein pflanzlich zu ernähren, ist das der absolute Verzicht. Für andere ist es die einzig logische Konsequenz. Der Entschluss für eine vegane Ernährungsweise ist oftmals, die eigene Gesundheit und der Tierschutz. Das Thema Ernährung bietet gleichzeitig auch immer ein riesiges Streitpotential. Familien können nicht verstehen, warum ein Kind die pflanzliche Ernährung vorzieht. Doch es könnte so einfach sein. Im Spitzensport, vor allem im Fußball, würde nie solch große Diskussionen über die Ernährung entstehen. Man lacht zusammen, gewinnt und verliert zusammen und man isst zusammen. Ich denke niemand würde Lionel Messi anzweifeln, wenn es um seine Entscheidung geht, sich vegan zu ernähren.
Fußballer, die sich vegan ernähren
Viele Fußballer ernähren sich zumindest zeitweise rein pflanzlich:
- Lionel Messi, FC Barcelona
- Serge Gnabry, FC Bayern München
- Sergio Agüero, Manchester City
- Jermain Defoe, Glasgow Rangers
- Luca Waldschmidt, Benfica Lissabon
- Christopher Lenz, Union Berlin
Das sind wohl die bekanntesten Fußballstars, die sich vegan ernähren. Ihre Leistungen sind doch mehr als aussagekräftig. Aber nicht nur im Fußball gibt es vegane Athleten, sondern auch in anderen Disziplinen.
- Patrik Baboumian, Strongmann
- Novak Djokovic, Tennis
- Lewis Hamilton, Formel 1
- Venus Williams, Tennis
- David Haye, Ex Schwergewichtsboxer
- Scott Jurek, Ultramarathon
- Barny du Plessis, Bodybuilder
- Carl Lewis, Sprinter
- Kyrie Irving, Basketball
- Mike Tyson, Ex Schwergewicht Boxweltmeister
Eine rein pflanzliche Ernährung hat schon längst Einzug in den Spitzensport gehalten und der Trend wird zunehmen.
Vorteile einer veganen Ernährung für Fußballer
Eine pflanzenbasierte Ernährung für Fußballer bietet viele Vorteile.
Der Athlet ist leistungsfähiger, die Regeneration des Körpers geht schneller vonstatten und die Versorgung mit Kohlenhydraten ist besser. Pflanzliche Lebensmittel liefern schnell verfügbare Energie. Pflanzliche Lebensmittel enthalten viele Vitamine und Nährstoffe, sowie ein optimales Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß Verhältnis. Eine vegane Ernährungsweise beugt Entzündungen vor und enthält weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren.
Mit einer ausgewogenen veganen Ernährungsweise nimmt der Körper genügend Nährstoffe auf. Einzig B12 sollte ausreichend supplementiert werden.
Vegan bedeutet nicht gesund
Natürlich kann man sich auch bei einer pflanzlichen Ernährung ungesund ernähren. Vor allem die ganzen Ersatzprodukte, wie veganer Käse- oder Fleischersatz strotzen vor künstlichen Zusatzstoffen. Doch die Fußballer und Spitzensportler sind so gut betreut und beraten, dass das nicht auf den Teller kommt. Freuen Sie sich auch schon auf das nächste Fußballspiel? Da werden wir Serge Gnabry vom FC Bayern München und Co genau beobachten.