ErkrankungenLexikon

Atherosklerose

Die Atherosklerose ist die häufigste Todesursache auf der Welt. Auch bekannt unter dem Namen Arterienverkalkung, auch wenn dieser Begriff nicht ganz richtig ist, da es sich nicht um eine wirkliche Verkalkung handelt. Tatsächlich werden Cholesterinester und weitere Fette in der inneren Wandschicht arterieller Blutgefäße eingelagert. Dies tritt überwiegend an den großen Beinarterien, den Herzkranzgefäßen sowie der Aufzweigung der Halsschlagader auf. Wenn diese Atherosklerotischen Plaques einreißen entstehen Blutgerinsel, welche zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können.

Risikofaktoren und Behandlung

Die folgenden Risikofaktoren wurden von der PROCAM-Studie für das Entstehen einer Atherosklerose genannt:

  • Geschlecht (Männer sind häufiger betroffen)
  • Das Lebensalter
  • Zu hoher Cholesterinspiegel (LDL-Cholesterin)
  • Rauchen
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • frühzeitige Herzinfarkte in der Familie
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Übergewicht
  • Ein ungesunder Lebensstil
  • Energie- und Fettreiche Ernährung
  • Stress
  • Umweltfaktoren (z.B. Feinstaubbelastung)

Die Behandlung von Atherosklerose erfolgt entweder medikamentös, z.B. durch Bluthochdrucksenker oder Chloesterinsenkung, oder aber invasiv durch Bypassoperationen, Stents etc.

Prävention von Atherosklerose

Für die Prävention einer Atherosklerose wird vor allem die Vermeidung der Risikofaktoren, gesunder Ernährungsweise sowie ausreichend Bewegung empfohlen. Ausreichend Bewegung sollte am besten in Form von Ausdauersport auf Freizeitniveau realisiert werden. Bereits tägliche Spaziergänge, Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen können beachtliche Verbesserungen der allgemeinen Fitness erzielen. Auch Ausdauersport im Fitnesscenter bietet eine gute Möglichkeit den Körper in Form zu bringen, gerade zu der kalten Jahreszeit. Ein Sportprogramm auf Leistungssportniveau wird weder als notwendig erachtet, noch empfohlen!

Bereits Ausdauersport auf Freizeitniveau kann beachtliche positive Auswirkungen auf eine Atherosklerose haben
Bereits Ausdauersport auf Freizeitniveau kann beachtliche positive Auswirkungen auf eine Atherosklerose haben

Gesunde Ernährung zur Prävention

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Prävention ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Jedoch gibt es spezielle Empfehlungen: eine typisch mediterrane Ernährungsweise. Also viele Ballaststoffe (Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte) und ungesättige Fettsäuren (Olivenöl, Rapsöl). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäure (Linolsäure) und Omega-6-Fettsäure (alpha-Linolensäure) senken den Cholesterinspiegel und sind dementsprechend auch empfehlenswert. Weiterhin wird Arginin zur Erhaltung der Gefäßgesundheit empfohlen. Jedoch auch Antioxidantien aus Obst, Gemüse und anderen sekundären Pflanzenstoffen werden empfohlen. Zu diesen gehören zum Beispiel Vitamin C, Vitamin E und Carotinoide. Bei einem nachgewiesenen Mangel empfiehlt sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Eine gesunde Ernährung trägt maßgeblich zu einem gesunden Körper bei
Eine gesunde Ernährung trägt maßgeblich zu einem gesunden Körper bei


7 Gedanken zu „Atherosklerose

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert